Dinkel- und Kirschkernkissen im Vergleich
Auf der Suche nach einem Wärmekissen entdeckst du schnell, dass es verschiedene Füllungen gibt. Darunter sind Dinkelkissen und Kirschkernkissen die häufigsten Füllungen. Wärmekissen eignen sich zum Wärmen und Kühlen für eine längere Zeit und dadurch eine gute Alternative zu einer Wärmeflasche. Im Vergleich zu einer Wärmeflasche ist keine extra Ressource wie Wasser notwendig.
Wenn du dich zum Kauf eines Wärmekissens entschieden hast, stößt du schnell auf die Frage, welche ist die beste Wärmekissenfüllung, Dinkel oder Kirschkerne?
Im Folgenden vergleichen wir Vor- und Nachteile der Dinkelfüllung und Kirschkernen, welche Wärmekissenfüllungen e sonst noch gibt und weitere Tipps wie du am besten Wärmekissen erhitzt.
Wofür Wärmekissen?
Zum einen hilft Wärme Verspannungen und Krämpfe zu lösen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu mildern. Aber auch schon bei Babys kann ein Wärmekissen hilfreich sein, um eine warme Temperatur im Kinderwagen zu erhalten. Neugeborene können nach der Geburt ihre Körpertemperatur schlecht selbst regulieren und kühlen daher schnell aus. Neben der richtigen Kleidung für ein Winterbaby, kannst du einem Baby mit einem Wärmekissen helfen.
Durch die unterschiedlichen Größen ermöglicht ein Wärmekissen mehr Möglichkeiten als eine Wärmeflasche. Ein kleines Kissen kann gezielt gegen Bauchkrämpfe und anderen Beschwerden angewendet werden. Ein großes Wärmekuscheltier kann im Winter eine kuschelige Wärme spenden. Auch ein Wärmekissen für Nacken- und Schulter hat den Vorteil, dass es gezielt an der betroffenen Stelle eingesetzt werden kann.
Außerdem hat das Wärmekissen den weiteren Vorteil, dass du es im Gegensatz zu einer Wärmeflasche auch leicht als kalte Kompresse umfunktionieren kannst. Hierfür wird das Wärmekissen in einem verschlossenen Plastikbeutel in das Gefrierfach für ein paar Stunden gelegt.
Welche Arten von Wärmekissen gibt es?
Grundsätzlich ist bei der Unterscheidung vom Dinkel- oder Kirschkernkissen wichtig zu wissen, dass es sich Körnerkissen, Obstkernkissen oder eine Ölsaatenfüllung handelt. Unter den Körnerkissen ist das Dinkelkernkissen das bekannteste. Daneben gibt es auch Buchweizen, Hirsekissen und andere Getreide- und Körnerarten.
Auf der anderen Seite gibt es Obstkernkissen wie das Kirschkernkissen. Eine feinere Variante sind getrocknete Traubenkerne, welche sich dem Körper besser anschmiegen. aber auch eine Traubenkernfüllung.
Ölsaatenkissen wie Rapssamen, Leinsamen haben durch einen hohen Öl Anteil eine kurze Aufwärmzeit und speichern lange die Wärme, meist gibt es kleine Wärmekissen mit einer solchen Füllung. Durch die kleinen Saaten im Inneren schmiegt sich das Wärmekissens gut an die Körperform an.
Auch im Vergleich mit Kirschkernkissen und Dinkelkissen – den bekanntesten Wärmekissenarten – werden Wärmekissen mit Rapssamen oder Leinsamen immer beliebter. Von ihrer Wärmeleistung und Anschmiegsamkeit sind sie in jedem Fall mit den Leistungen eines Dinkelkissens vergleichbar.
Vorteile Dinkelkissen
Im Vergleich zwischen Dinkel- und Kirschkernkissen, hat ein Getreidekissen wie Dinkel einen deutlich höheren Feuchtigkeitsanteil. Nicht nur nimmt es leichter Umgebungsfeuchtigkeit auf, sondern speichert diese.
Die Feuchtigkeit innerhalb der Getreidekörner sorgt dafür, dass du ein Dinkelkissen viel schneller erwärmen kannst als ein Kirschkernkissen. Zum anderen speichert die Feuchtigkeit im Inneren auch viel länger die Wärme als bei Kirschkernen.
Ein weiterer Vorteil neben den hervorragenden Temperatureigenschaften ist die Anschmiegsamkeit von Dinkelkissen. Die kleinen Getreidekörner fallen so, dass das Kissen sich der Körperform anpasst.
Nachteile Dinkelkissen
Da die Temperaturleistung viel schneller nachlässt, müssen Körnerkissen wie Dinkelkissen im Vergleich zu Kirschkernkissen viel eher ausgetauscht werden. In der Regel wird empfohlen diese nach zwei Jahren auszutauschen.
Unserer Erfahrung nach kommt es aber auch auf die Einsatzfrequenz an. Deshalb kann ein Dinkelwärmekissen auch etwas länger genutzt werden, je nachdem wie oft es genutzt wird. Achte einfach auf die Temperaturspeicherleistung. Ist sie dir nicht mehr ausreichend, tausche dein Kissen aus.
Ein weiteres Zeichen dafür, wann du dein Dinkelkissen austauschen solltest, ist, wenn es gereinigt werden müsste. Ein Wärmekissen mit Dinkelfüllung kann nicht gewaschen werden, da Dinkel Wasser saugt und schimmelt. Wir empfehlen daher Dinkelkissen zu nutzen mit einer separat waschbaren Kissenhülle. Ganz beliebt für Kinder sind Wärmekuscheltiere, wo das Wärme-Inlett rausgenommen werden kann und das Stofftier gewaschen wird.
Negativ an Dinkelkissen ist, dass diese oft nicht zum Erwärmen in der Mikrowelle empfohlen werden, da sie sich so stark erhitzen können, dass sie anfangen zu brennen. Achte auf die Sicherheitshinweise am Produkt, um sicher zu gehen.
Der letzte Nachteil betrifft Allergien, denn bei einer Getreideallergie kann ein Dinkelkissen zu einer allergischen Reaktion führen. Kirschkernkissen sind dagegen verträglich für Allergiker*innen.
Vorteile Kirschkernkissen
Beim Vergleich zwischen Dinkel- und Kirschkernkissen hat auch das Kirschkernkissen spezifische Vorteile. Zum einen haben Kirschkernkissen sowie andere Obstkernkissen den Vorteil, dass sie trockene Wärme und Kälte abgeben, was manche als angenehmer empfinden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gewicht von Kirschkernkissen viel geringer ist, da sie ein hohes Volumen haben und aufgrund ihrer Trockenheit gar nicht schwer wiegen. Das ist besonders bei kleineren Kindern und Babys interessant, aber auch für größere Wärmekissen.
Auch ein Vorteil im Vergleich zu Getreidekissen und Ölsaatkissen ist, dass Kirschkernkissen waschbar sind. Kirschkernkissen saugen kein Wasser und können daher nach richtiger Trocknung problemlos weiter genutzt werden.
Kirschkernkissen waschen
Kirschkernkissen solltest du lauwarm bei Handwäsche waschen und am besten mit einem milden, bleifreien Waschmittel. Wir empfehlen ein natürliches Bio Waschmittel zu verwenden, z.B. das Sonett Olivenwaschmittel. Das Wärmekissen kannst du im Waschbecken waschen und eintauchen. Den Stoff reinigst du mit der Hand und reibst einzelne Partien, um Verschmutzungen zu lösen.
Nachteile Kirschkernkissen
Im Vergleich Kirschkernkissen und Dinkelkissen sind Kirschkernkissen aufgrund ihrer Größe nicht so kuschelig und fühlen sich weniger anschmiegsam an, was manche Leute nicht mögen. Die knubbeligen Kerne sind hart und groß.
Ein weiterer Nachteil im Vergleich zu einem Getreidekissen ist die nicht so hohe Wärmeleistung. Da Kirschkerne im Gegensatz zu Körnern oder Dinkelspelz Wasser nicht speichern, erhitzen sie auch nicht so schnell und stark. Auch wird die Wärme nicht so lange gehalten. Ein Kirschkernkissen musst du daher öfter wieder erwärmen.
Darauf solltest du achten
Ein gutes und sicheres Produkt wird immer mit einer Gebrauchsanweisung oder Sicherheitsanweisungen geliefert. Du solltest den Sicherheitsanweisungen folgen, um zum Beispiel die Brandgefahr zu umgehen.
Bei Körnerkissen wie Dinkel oder Dinkelspelz sind kleine Kammern im Wärmekissen, die für eine bessere Verteilung der Kerne sorgen und so auch eine bessere Wärmeverteilung garantieren.
Überlege dir, wofür du ein Wärmekissen benötigst. Die Hauptfaktoren, die du beim Vergleich von Dinkel- und einer Kirschkernkissen beachten solltest, ist, dass Dinkel im Vergleich mehr Wärme aufnimmt und länger speichert. Dinkelkissen sind zudem anschmiegsamer. Ein Kirschkern-Inlett ist dafür leichter und kann, wenn notwendig gewaschen werden. Daher solltest du vor der Kaufentscheidung dich fragen, wofür du das Wärmekissen verwenden möchtest.
Tipp: So erwärmst du ein Wärmekissen richtig
Du solltest ein Wärmekissen nie zu lange erwärmen, um eine Brandgefahr zu vermeiden. Ideal zum Erwärmen von Wärmekissen sind Backöfen. Hier wird das Wärmekissen gleichmäßig und stetig erhitzt.
Achte am besten auf die Herstellerempfehlungen! Generell kann man sagen, dass ein Wärmekissen ungefähr für 10 Minuten bei 150 Grad erwärmt werden kann.
Hast du Heizkörper in deiner Wohnung kannst du diese zum Erwärmen deines Wärmekissens nutzen. Leg dein Kissen hierfür auf die warme Heizung und wende es alle paar Minuten für eine gleichmäßige Temperatur.
Bei der Erwärmung in der Mikrowelle ist Vorsicht geboten. Kissen mit Ölsaaten und Getreidekörner können schneller Feuer fangen, weshalb die meisten Hersteller von einem Erwärmen in der Mikrowelle abraten. Bei Obstkernen ist die Brandgefahr geringer.
Wir empfehlen eine Erwärmung in der Mikrowelle nicht. Allgemein solltest du ein Wärmekissen immer nur kurz mit einem Glas Wasser in der Mikrowelle erwärmen, wenn du nicht drum herum kommst. Wir empfehlen zunächst bei 600 Watt das Wärmekissen bzw. das Wärme-Inlett für 60 bis 90 Sekunden zu erhitzen und den Inhalt zu schütteln. Ist das Wärmekissen noch nicht so warm, kannst du ein paar Sekunden drauflegen.
Quellen:
https://www.geo.de/wissen/gesundheit/waermekissen-ratgeber--alles-ueber-dinkel---kirschkernkissen-und-co---31635466.html
https://aber-natuerlich.de/magazin/haushalt/kirschkernkissen-tut-gut.html