Skiunterwäsche für Kleinkinder
Warum ist Skiunterwäsche für Kleinkinder so wichtig?
Ob Skifahren, Snowboarden oder Rodeln: Geht es länger nach draußen in die Kälte, ist auch für Kinder kuschelige Thermounterwäsche unerlässlich. Diese erfüllt gleich mehrere Funktionen: Sie sorgt dafür, dass weniger Körperwärme verloren geht und leitet gleichzeitig Schweiß vom Körper weg. So bleibt das Kind die ganze Zeit warm und kühlt auch nicht aus, wenn mal Bewegungspausen eingelegt werden. Das ist nicht nur wichtig für das Wohlbefinden und den Spaß am Wintersport, sondern schützt auch vor Unterkühlung.
Warm bleiben im Waldkindergarten und beim Draußenspielen
Gute Thermounterwäsche ist keine Investition ausschließlich für eine Woche Skiurlaub. Auch zu Hause eignet sich warme Funktionsunterwäsche gut zum Drunterziehen wenn es draußen kalt ist. Gerade wenn dein Kind viel draußen unterwegs ist oder z.B. einen Waldkindergarten besucht, ist warme Winterunterwäsche unerlässlich. Bei uns zu Hause sind Langarmshirts und Hosen aus Wolle und Seide im Winter auch beliebter Schlafanzug-Ersatz und bevorzugtes Sonntags-auf-dem-Sofa-Kuscheln Outfit.

Thermounterwäsche: die Basis des Zwiebelprinzips beim Wintersport
Die Skiunterwäsche ist Teil des Zwiebelprinzips, das im Wintersport genutzt wird, um den Körper warm und trocken zu halten. Demnach besteht die optimale Skikleidung für Kinder aus drei Schichten:
Basisschicht
Das Basisschicht ist die unterste Schicht der Kleidung, die direkt auf der Haut getragen wird, also die Skiunterwäsche. Ihre hauptsächliche Funktion ist es, Schweiß vom Körper weg zu transportieren und den Körper zu wärmen. Als Basisschicht eignet sich lange Skiunterwäsche, also ein Langarmshirt und eine lange Unterhose sowie warme Skisocken.
Isolierschicht
Die Isolierschicht wird über der Skiunterwäsche getragen und dient dazu, Körperwärme zu speichern und so den Körper warm zu halten. Hierfür eignet sich ein Fleeceshirt oder eine Fleecejacke, da Fleece besonders gut in der Lage ist, Wärme zu speichern.
Außenschicht
Die Außenschicht schützt den Körper vor Außeneinflüssen wie Kälte, Nässe und Wind. Als Außenschicht eignen sich für Kinder ein Skianzug oder eine Skihose und -jacke sowie Mütze und Handschuhe.
Je nach Witterung, Temperatur und Aktivität kann dein Kind nun alle drei Schichten tragen oder einzelne Schichten weglassen. So kannst du die Kleidung deines Kindes unkompliziert an seine Bedürfnisse anpassen. Dabei ist die Funktionsunterwäsche die Grundlage: Sie wird direkt auf der Haut getragen und bildet die Basis für ein funktionierendes wärmendes Schichtsystem. Nur wenn die Unterwäsche ihre Aufgabe gut erfüllt, bleibt dein Kind schön warm und trocken.
Das beste Material für Kleinkinder-Skiunterwäsche
Die Skiunterwäsche soll dein Kind warmhalten und Feuchtigkeit regulieren, d.h. Schweiß vom Körper wegleiten, damit dein Kind nicht friert. Bei Thermounterwäsche kommen deshalb hauptsächlich Merinowolle oder synthetische Stoffe (z.B. Polyester) zum Einsatz. Welche Vorteile und Nachteile haben Merinowolle und Kunstfasern bei Skiunterwäsche für Kinder? Die wichtigsten haben wir dir hier aufgelistet:
Bei der Auswahl der Größe kannst du dich an den Größenangaben des Herstellers orientieren. Die Unterwäsche sollte eng am Körper sitzen, aber nicht einengen. Dein Kind soll sich bequem bewegen können. Gleichzeitig kann die Skiunterwäsche ihren Zweck dann am besten erfüllen, wenn sie nicht zu weit ist. Deshalb gilt hier gerade bei Kindern: Nicht auf Zuwachs kaufen! Die Funktionsunterwäsche sollte dann passen, wenn sie gebraucht wird.
Auch solltest du insbesondere darauf achten, dass das Oberteil lang genug ist, dass es in die Hose gesteckt werden kann. So vermeidest du, dass an dieser Stelle Kälte an den Körper gelangt. Die Nähte sollten möglichst flach sein und nicht scheuern. Es gibt auch Oberteile ganz ohne störende Seitennähte, wie dieses Langarmshirt von Cosilana.
Die Skiunterwäsche trägt dein Kind direkt auf der Haut. Die Haut von Kleinkindern ist empfindlicher und dünner als die von Erwachsenen. Gerade hier ist es deshalb besonders wichtig, bei der Auswahl von Thermounterwäsche auf hautfreundliche und schadstofffreie Materialien zu achten. Wir empfehlen für Kinder deshalb Produkte aus Merinowolle bzw. einer Mischung aus Merinowolle und Seide. Die beigemischte Seide macht den Stoff noch weicher, flexibler und angenehmer auf der Kinderhaut.
Für maximale Schadstofffreiheit solltest du in jedem Fall auf externe Prüfsiegel achten. Merinowolle sollte idealerweise aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) stammen. Sind die Kleidungsstücke mit dem GOTS-Siegel, dem IVN Best-Siegel oder Oeko-tex Made in Green ausgezeichnet, kannst du sicher sein, dass im Herstellungsprozess keine schädlichen Zusätze zum Einsatz gekommen sind.
Ebenfalls wichtig, insbesondere bei Kleinkindern: die Skiunterwäsche sollte einfach und schnell an- und auszuziehen sein! Ich habe noch gut den letzten Winter in Erinnerung: Das Kleinkind möchte JETZT sofort nach draußen - und das Anziehen der Skikleidung war dann eine echte Herausforderung! Auch hier ist Unterwäsche aus Wolle und Seide eine gute Wahl, denn der Stoff ist flexibel und dehnbar und schnell übergezogen.

Hochwertige Thermounterwäsche für Kleinkinder aus Wolle bzw. Wolle und Seide gibt es zum Beispiel von Engel natur, Cosilana oder Lilano. Alle drei Marken produzieren in Deutschland, nutzen ausschließlich zertifizierte Bio-Merinowolle und verzichten auf Chemikalien im Herstellungsprozess. Hier kannst du also sicher sein, dass dein Kind schadstofffreie Winterunterwäsche trägt, die natürlich und sanft zur Haut ist und gut wärmt.
Hochwertige Langarmshirts aus Wolle und Seide für Kleinkinder bekommst du ab etwa 30 Euro, passende lange Unterhosen aus demselben Material ab etwa 25 Euro. Bei richtiger Pflege sind die Sachen sehr langlebig und können gut nach dem Tragen weitergegeben oder – mit einem recht hohen Wiederverkaufswert – weiterverkauft werden.
Das hängt davon ab, wieviel dein Kind schwitzt und aus welchem Material die Unterwäsche ist. Bei Unterwäsche aus Kunstfasern kann es notwendig sein, für jeden Tag auf der Piste einen frischen Satz Unterwäsche dabei zu haben, wenn dein Kind viel schwitzt – es sei denn, ihr habt vor Ort die Möglichkeit, zu waschen. Thermowäsche aus Merinowolle bzw. Merinowolle und Seide ist hingegen am nächsten Tag wieder einsatzbereit, wenn du sie über Nacht gut auslüftest. Hier reichen also in der Regel zwei Unterwäsche-Sets – eins als Ersatz, falls mal etwas nass oder besonders dreckig wird.
Thermounterwäsche aus Kunstfasern kannst du in der Waschmaschine waschen. Achte hierbei auf die Pflegehinweise des Herstellers. Allgemein wird folgendes empfohlen:
- Vor dem Waschen auf links drehen
- Maximal bei 30-40 Grad waschen
- Auf Weichspüler verzichten
- Nicht zu oft waschen
Bei jedem Waschen von Textilien aus Kunstfasern gelangt Mikroplastik ins Abwasser. Wir empfehlen dir deshalb, Kleidung nur zu waschen, wenn es wirklich notwendig ist. Hier findest du weitere Tipps, wie du Mikroplastik aus Kleidung reduzieren kannst.
Bei Skiunterwäsche aus Wolle bzw. Wolle und Seide reicht es zunächst diese regelmäßig draußen auszulüften - am besten über Nacht. Waschen musst du diese nur, wenn sie wirklich schmutzig ist. Hierfür empfehlen wir dir hier ein spezielles Wollwaschmittel mit rückfettenden Eigenschaften. Waschen kannst du diese entweder im Wollwaschgang der Waschmaschine oder von Hand. Warum die meisten Hersteller Handwäsche empfehlen, wie du hartnäckige Flecken entfernen kannst und worauf du sonst noch achten musst, erklären wir dir in unserer Anleitung zu Wolle Seide waschen.
Inhalt: 0.5 Liter (21,90 €* / 1 Liter)