Kleidergrößen-Tabelle für Babys und Kinder
Du stellst gerade die Erstausstattung für dein Baby zusammen und überlegst, welche Größe das Baby brauchen wird? Du möchtest ein Geschenk kaufen, kennst dich aber mit Kleidergrößen für Kinder nicht aus? Du fragst dich, welche Kleidergröße dein Kind wann tragen wird?
Hier haben wir für dich Tabellen mit Kleidergrößen für Babys und Kinder sowie viele weitere nützliche Infos rund um das Thema Kleidergrößen und Kleiderkauf. Wenn du noch weitere Fragen zum Thema hast, oder zum Beispiel eine Einschätzung brauchst, welche Marke wie groß ausfällt, melde dich gerne bei uns!
Die Kleidergrößen für Babys entsprechen in etwa der Körpergröße in Zentimetern. Die gängige Faustregel lautet: Einem Baby mit einer Körpergröße von bis zu 62 cm passt die Kleidergröße 62. Ab einer Körpergröße von 63 cm wird man vermutlich bereits langsam auf Kleidergröße 68 umsteigen.
Ganz genau wird dies natürlich nicht immer stimmen, denn die Kleidergröße hängt natürlich auch vom sonstigen Körperbau des Babys ab. Und – genau wie bei Kleidung für Erwachsene – gibt es auch bei Babykleidung erhebliche Unterschiede, wie groß oder klein eine Marke ausfällt. Dennoch gibt diese Größentabelle für Babys eine ganz gute Orientierung für das erste Babyjahr:
Körpergröße | Kleidergröße | Alter (durchschnittlich) |
---|---|---|
38-44 cm | 44 | Frühchen |
45-50 cm | 50 | 0-1 Monat |
51-56 cm | 56 | 1-2 Monate |
57-62 cm | 62 | 2-3 Monate |
63-68 cm | 68 | 4-6 Monate |
69-74 cm | 74 | 7-9 Monate |
75-80 cm | 80 | 10-12 Monate |
81-86 cm | 86 | 13-18 Monate |
Es empfiehlt sich daher, gerade saisonabhängige Kleidung für Babys und Kleinkinder nicht zu früh zu kaufen! Sonst stehst du schnell vor dem Problem, dass dein Kind zu Beginn der kalten Jahreszeit doch schon aus dem Winteroverall herausgewachsen ist, den du schon Monate vorher - gemäß Tabelle - gekauft hast.

Kleidergröße für Neugeborene: Welche Größe für die Erstausstattung kaufen?
Welche Größe dein Baby nach der Geburt tatsächlich benötigt, weißt du erst, wenn das Kleine da ist. Bei kleineren Neugeborenen ist Größe 50 optimal. Etwas größere Babys brauchen bereits Größe 56. In einem Fall in unserem Bekanntenkreis passte das Neugeborene direkt in die Größe 62 – das ist aber eher selten. Generell empfiehlt es sich daher, einige Teile der Erstausstattung in Größe 50 parat zu haben und den Großteil in Größe 56. Viele Kleidungsstücke für Neugeborene bekommt ihr auch direkt in der Doppelgröße 50/56.
Für besonders kleine Neugeborene, z.B. Frühchen oder Zwillinge, benötigt ihr eventuell noch kleinere Größen. Bei uns im Shop findet ihr auch Bio-Frühchenkleidung ab Größe 38.
Kleidung zur Geburt verschenken: Welche Größe eignet sich am besten?
Du möchtest Babykleidung zur Geburt verschenken? Dann empfehlen wir dir, Kleidung in Größe 62 oder 68 zu kaufen. Die Erstausstattung in den Größen 50 und 56 werden die Eltern vermutlich bereits vor der Geburt vollständig haben, so dass das Baby für die erste Zeit bestens versorgt ist. 62 und 68 sind die nächsten beiden folgenden Kleidergrößen für Babys.
Den meisten Babys passt Größe 62 ab einem Alter von etwa 3 Monaten, Größe 68 ab einem Alter von etwa 4 bis 5 Monaten. So kannst du dir noch gut ausrechnen, zu welcher Jahreszeit die Kleidung passen sollte. Und du entlastest dich selbst und die junge Familie, da du keinen Druck hast, das Geschenk aufgrund der Größe unbedingt zeitnah überreichen zu müssen.
Du suchst noch Inspiration für schöne Kleidung oder andere Geschenke zur Geburt? Hier haben wir für dich unsere liebsten Geschenkideen zur Geburt zusammengestellt.

Kleidergrößen-Tabelle Kinder
Auch für Kinderkleidung gilt grundsätzlich: Die Kleidergröße entspricht in etwa der Körpergröße in Zentimetern. In welchem Alter Kinder welche Größe brauchen, ist jedoch noch schwerer zu sagen als bei den Babygrößen. Die Unterschiede zwischen den Kindern steigen gefühlt mit dem Alter. Deshalb unser Tipp: Wenn du Kindern Kleidung schenken möchtest, sprich vorab mit den Eltern, welche Kleidergröße das Kind aktuell trägt und was es sonst zu beachten gibt – manchen Kindern passen z.B. nur besonders schmale Hosen oder Oberteile mit besonders weitem Halsausschnitt.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick, welche Kleidergrößen Kinder in etwa wann tragen:
Körpergröße | Kleidergröße | Alter (durchschnittlich) |
---|---|---|
87-92 cm | 92 | 1-2 Jahre |
93-98 cm | 98 | 2-3 Jahre |
99-104 cm | 104 | 3-4 Jahre |
105-110 cm | 110 | 4-5 Jahre |
111-116 cm | 116 | 5-6 Jahre |
117-122 cm | 122 | 6-7 Jahre |
123-128 cm | 128 | 7-8 Jahre |
129-134 cm | 134 | 8-9 Jahre |
135-140 cm | 140 | 9-10 Jahre |
141-146 cm | 146 | 10-11 Jahre |
147-152 cm | 152 | 11-12 Jahre |
Umrechnung internationale Baby- und Kinderkleidergrößen
Vielleicht hast du es selbst schonmal festgestellt, als du Kinderkleidung von Marken aus anderen Ländern kaufen wolltest: Wie bei so vielen anderen Dingen musst du auch bei den Kleidergrößen umrechnen.
Die uns bekannten Kleidergrößen für Babys und Kinder sind vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern verbreitet. In Ländern wie Frankreich, Großbritannien oder den USA werden Größen oft in Altersangaben angegeben – jedoch mit kleinen, aber feinen Unterschieden zwischen den verschiedenen Ländern. Diese Tabelle gibt dir eine Orientierung, wie du die internationalen Kleidergrößen für Babys und Kinder umrechnen kannst:
D bzw. EU | UK | FRA | USA |
---|---|---|---|
44 | preterm | prematuré | preemie |
50 | tiny baby | naissance | preemie |
56 | newborn | 1m | newborn |
62 | 0-3m | 3m | 0-3mo |
68 | 3-6m | 6m | 3-6mo |
74 | 6-12m | 9m | 6-9mo |
80 | 6-12m | 12m | 9-12mo |
86 | 12-18m | 18m | 12-18mo |
92 | 18-24m | 24m/2a | 18-24mo |
98 | 2-3y | 3a | 2T |
104 | 3-4y | 4a | 3T-4T |
110 | 4-5y | 5a | 5 |
116 | 5-6y | 6a | 6 |
122 | 6-7y | 7a | 6X-7 |
128 | 7-8y | 8a | 7-8 |
134 | 8-9y | 9a | 9-10 |
140 | 9-10y | 10a | 10 |
146 | 10-11y | 11a | 11 |
152 | 11-12y | 12a | 14 |

Worauf sollte ich beim Kauf von Baby- und Kinderkleidung achten?
Bei Babys und Kindern ist die Bewegungsfreiheit besonders wichtig: Kleidung sollte vor allem bequem sein und ausreichend Platz zum Strampeln und Toben bieten. Im Zweifel kannst du also lieber eine Nummer größer kaufen, denn: Umkrempeln kann man immer! Eine Größe zu klein kann hingegen schnell unbequem werden.
Auch wichtig: Gerade beim Kauf von Baby- und Kinderkleidung solltest du auf natürliche Materialien und schadstofffreie Produkte achten. Leider sind auch in Kinderkleidung noch viel zu oft synthetische Stoffe enthalten, die nicht atmungsaktiv sind und dazu führen, dass dein Kind sehr schnell schwitzt. Natürliche Materialien wie Baumwolle oder Wolle sind hier die bessere Wahl.
Da die Bekleidungsindustrie u.a. aufgrund des hohen Chemikalieneinsatzes weiterhin zu einer der schadstoffintensivsten Industrien weltweit gehört, lohnt es sich, gerade bei Kleidung für Babys und Kinder auf Schadstofffreiheit zu achten. Helfen können dir hier Siegel wie das GOTS- oder das IVN Best-Siegel. Diese stellen sicher, dass biologisch erzeugte Naturfasern zum Einsatz kommen und in der Produktion auf schädliche Chemikalien und Farbstoffe verzichtet wird. Zudem erhält diese Siegel nur, wer auch gewisse soziale Standards in der Produktion sowie eine faire Entlohnung für alle Beteiligten umsetzt.
Ausführliche Infos zu möglichen Schadstoffen in Kinderkleidung und der Bedeutung verschiedener Bio-Siegel findest du in unserem ausführlichen Ratgeber zu schadstofffreier Babykleidung.
© Copyright 2022 - Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieses Blogbeitrags, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der little greenie OHG.