Persönlich - Nachhaltig - Fair
Erfahre hier mehr über littlegreenie und uns als Gründerinnen

Winterbaby: Welche Kleidung brauchen wir?

Winterbaby: Welche Kleidung brauchen wir?

Checkliste für Winterbaby-Kleidung und unsere persönlichen Empfehlungen

Dein Baby kommt im Herbst oder Winter zur Welt? Du fragst dich sicherlich, welche Kleidung du für dein Winterbaby kaufen solltest und wie viel Kleidungsstücke du davon benötigst? Hier findest du die persönlichen Tipps zur idealen Winterkleidung von Neugeborenen von uns Winterbaby-Eltern aus dem littlegreenie-Team, welche wir zusammengetragen haben.

Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Winterkleidung für dein neugeborenes oder bevorstehendes Winterbaby findest du neben unserer Baby Winterkleidung Checkliste in den folgenden Abschnitten:

  1. Kleidung für Winterbabys: Unsere Checkliste
  2. Welcher Body für Neugeborene?
  3. Welche Kleidung für drinnen?
  4. Welche Kleidung für draußen?
  5. Was braucht das Winterbaby nachts?
  6. Welche Kleidergröße braucht ein Neugeborenes?
  7. Welche Mützengröße braucht ein Neugeborenes?
  8. Die richtige Größe für Erstlingssöckchen und Wollschuhe

 


Weitere Beiträge zum Thema:

"Erstausstattung Baby: Was braucht man wirklich"

"Wollfleece oder Wollwalk"


 

Kleidung für Winterbabys: Unsere Checkliste

Welche Erstausstattung brauchst du an Kleidung für dein Winterbaby? Dies sind aus unserer Sicht die wichtigsten Kleidungsstücke für ein neugeborenes Herbst- oder Winterbaby:

  • 6 Bodys
  • 6 Strampler oder 6 Oberteile und Hosen bzw. Strumpfhosen
  • 4 (Wickel-) Jacken zum drüberziehen
  • 2 dünne Baumwollmützen für drinnen
  • 3 Paar warme Socken
  • Warmer Overall oder Fußsack für draußen
  • Wollmütze, Schal und Fäustlinge für draußen
  • 2 Schlafstrampler mit Füßen und langen Ärmeln
  • 2 Winter-Schlafsäcke

Außerdem an Ausstattung für Winterbabys:

  • Wolldecke und/oder Baby Lammfell

 

Grauer Wolle Seide Body

Rosa Baby Wickeljacke

Grauer Babystrampler

Grau geringeltes Babyhäubchen

Wollfleece Overall

Baby Winterschlafsack

 

Welcher Body für Neugeborene?

Für Neugeborene und Babys in den ersten Monaten empfehlen wir Wickelbodys. Diese erleichtern das An- und Ausziehen erheblich, da sie nicht über den Kopf gezogen werden müssen. Unterschiedliche Meinungen gibt es dazu, ob sich Langarm- oder Kurzarmbodys für den Winter besser eignen. Langarmbodys sind wärmer. Ein Langarmshirt über einen Langarmbody zu ziehen kann allerdings zum langwierigen Geduldsspiel werden. Wir empfehlen daher: Langarmbody + Strampler/Hose + Jäckchen oder Kurzarmbody + Langarmshirt + Strampler oder Jäckchen.

Flatlay von Lilano Bodys

Bodys werden direkt auf der Haut getragen. Wir empfehlen dir daher unbedingt, schadstofffreie, natürliche Materialien zu wählen. Super sind Bio-Baumwolle oder Bodys aus Wolle und Seide. Gerade Bodys aus Wolle-Seide sind besonders angenehm für die weiche Babyhaut. Ein zusätzlicher Vorteil: Die Mischung aus Wolle und Seide ist sehr elastisch – dies macht das Anziehen noch einfacher. Hier erfährst du mehr über die Vorteile von Wolle-Seide-Kleidung für eurer Baby.

Welche Kleidung trägt ein Winterbaby drinnen?

Das wichtigste bei Kleidung für Neugeborene: Sie sollte leicht anzuziehen sein. Am besten ist Kleidung zum Wickeln oder Knöpfen. So brauchst du deinem Baby nichts über den Kopf zu ziehen. Achte zudem darauf, dein Kind weder zu dünn noch zu dick anzuziehen. Gerade bei Winterbabys denken wir schnell an sehr warme Kleidung. In der Wohnung ist es aber meist auch im Winter angenehm warm. Richtig warme Sachen brauchst du also meist nur draußen.

Welche Kleidung dein Baby im Winter drinnen trägt, hängt auch von deinen persönlichen Vorlieben und denen deines Babys ab. Wir persönlich haben diese Kombinationen viel genutzt:

Langarmbody + Hose + (Wickel-) Jäckchen
• Langarmbody + Strampler
Kurzarmbody + Langarmshirt + Strampler
• Kurzarmbody + Langarmshirt + Hose + (Wickel-) Jäckchen

Baby Winterkleidung aus Strampler, Wolljacke, Hose und Babybody

Für die allererste Zeit werden für drinnen dünne Erstlingsmützen empfohlen. Neugeborene können die eigene Körperwärme noch nicht so gut speichern. Die Mützen helfen dabei, dass nicht so viel Körperwärme über den Kopf verloren geht. Dicke Erstlingssöckchen oder Wollschuhe halten die Füße gut warm.

Welche Kleidung trägt ein Winterbaby draußen?

Für draußen eignen sich Wollfleece Overalls besonders gut für Winterbabys. Diese sind kuschelig weich, halten besonders warm und regulieren auf natürliche Weise Feuchtigkeit und Temperatur. Insbesondere wenn du dein Baby viel im Tuch oder in der Trage trägst, eignen sich Overalls. Für den Kinderwagen oder für die Babyschale im Auto sind auch Winter-Fußsäcke eine gute Alternative. Hier kannst du das Baby einfach reinlegen und den Reißverschluss schließen – kein lästiges An- oder Ausziehen notwendig. Bei der Variante mit einem Overall eignet sich außerdem ein Lammfell für den Kinderwagen. Das sorgt für eine Isolierung von unten und hat aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften gleichzeitig einen Temperaturschutz, sowohl vor Hitze als auch Wärme.

Fußabschluss von grauen Overalls für die Winterkleidung

Egal ob Overall oder Fußsack, zusätzlich braucht dein Baby draußen eine warme Mütze. Mützen zum Beispiel aus Schurwolle halten Kopf und Ohren gut warm. Fäustlinge und Schal komplettieren das Outdoor-Outfit für dein Winterbaby.

Wie ziehe ich mein Winterbaby nachts an?

Die Kleidung, die dein Baby nachts trägt, solltest du in jedem Fall der Temperatur in eurem Schlafzimmer und den Bedürfnissen eures Kindes anpassen. Ein Baby, das im kalten Schlafzimmer bei offenem Fenster schläft, braucht sicherlich andere Kleidung als ein Baby, dessen Eltern ein geschlossenes Fenster und eingeschaltete Heizung bevorzugen. Empfohlen wird für Babys eine Schlaftemperatur von etwa 17° C.

Im Nacken deines Babys kannst du am besten fühlen, ob es schwitzt oder friert. Hände und Füße deines Kleinen können sich gerade nachts auch mal etwas kühler anfühlen, weil sie noch schlecht durchblutet werden. Solange der Rest des Körpers warm ist und die Hände und Füße nicht blau oder marmoriert sind, ist deinem Baby wahrscheinlich trotzdem warm genug.

Grundsätzlich empfiehlt sich für Winterbabys ein Schlafoverall mit langen Ärmeln und darüber ein Winter-Schlafsack. Wenn es besonders kalt ist, kann noch ein Langarmbody drunter und warme Socken an die Füße.

Grauer Strampler und grau gestreifter Schlafsack

Welche Größe trägt ein Neugeborenes?

Welche Größe dein Baby nach der Geburt wirklich braucht, erfährst du erst wenn es da ist. Abhängig davon, wie groß dein Baby auf die Welt kommt, passt meist Größe 50 oder 56. In der ersten Zeit wachsen Babys erstaunlich schnell. Auch wenn dein Baby am Anfang Größe 50 braucht, wird es da vermutlich schnell rauswachsen. Am besten kaufst du also einige Teile in Größe 50 und die Mehrzahl in Größe 56. Oder gleich die Doppelgröße 50/56.

Bei Zwillingsgeburten oder Frühgeburten kommt es vor, dass du kleinere Größen für dein Baby benötigst. Bei littlegreenie findest du deshalb Frühchenkleidung ab Größe 38.

Welche Mützengröße braucht ein Neugeborenes?

Die Größe von Babymützen wird angegeben im Kopfumfang des Babys in Zentimetern. Der durchschnittliche Kopfumfang eines Babys bei der Geburt beträgt etwa 35 cm. Mit Mützen in den Größen 35 bis 37 liegst du also durchschnittlich richtig. Auf unserem Blog erhälst du mehr Infos, wie du die Mützengröße für Babys richtig ermittelst.

Und in welcher Größe kaufe ich Erstlingssöckchen und Wollschuhe?

Für die allermeisten Neugeborenen passen Söckchen und Wollschuhe in der Größe 13/14.

Bio Wollschuhe passend für die Winterkleidung

© Copyright 2021 - Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieses Blogbeitrags, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der little greenie OHG.

 


Weitere Beiträge zum Thema:

Startbild Blog Erstausstattung Baby

Startbild Blog Wollfleecevs Wollwalk

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.