Zur Startseite gehen

Grimms Kullerscheiben: Unsere liebsten Spielideen

Was kann man mit den Grimms Kullerscheiben spielen? Wir haben sie gemeinsam mit unseren Kindern getestet und stellen dir hier 8 abwechslungsreiche Ideen vor – zum Nachmachen, Inspirieren und Weiterentwickeln.

Die GRIMM’S x Stapelstein® Kullerscheiben sind die gemeinsame Kreation der beiden bekannten Marken für kreatives und intuitives Freispiel. Mit der ganzen Familie haben wir für euch die Spielideen der Hersteller ausprobiert und eigene Spielideen entwickelt. Und dabei festgestellt: In den Kullerscheiben steckt noch viel mehr Spielspaß, als wir anfangs dachten!

In diesem Artikel stellen wir dir unsere 8 liebsten Grimms Kullerscheiben Ideen vor: 

  1. Kugel ins Loch: Geschicklichkeit fördern
  2. Grimms Kullerscheiben-Parcours: Balance & Teamarbeit
  3. Farben-Stationen: Spielen in der Gruppe
  4. Gleichgewichts-Challenge
  5. Klangwelt der Kugeln
  6. Der Kullertanz
  7. Bauwerke mit Kullerscheiben
  8. Freispiel-Ideen: Pizza, Inseln & mehr

Drei Stapelsteine mit farblich passenden Kullerscheiben und Kugeln
Was sind die Kullerscheiben?

Die GRIMM’S x Stapelstein® Kullerscheiben sind Scheiben aus Massivholz in verschiedenen Farben mit einem Durchmesser von 21 cm. Erhältlich sind sie im Dreierset – dabei hat jede der drei Scheiben ein unterschiedlich großes Loch sowie zusätzlich mehrere kleine Löcher. Im Set enthalten sind auch drei farbige Holzkugeln in verschiedenen Größen. Die Kullerscheiben passen von der Größe her genau in ein Stapelstein Original Element – und passen auch farblich zu den Stapelstein-Sets. Die Kullerscheiben sind aus einer Kooperation von GRIMM’S Holzspielzeug und Stapelstein ® entstanden.

Wichtig: Die Kullerscheiben sind erst für Kinder ab 3 Jahren geeignet, da die Holzkugeln teilweise sehr klein sind und die Gefahr des Verschluckens besteht!

ein Kind lässt einen Kreisel auf einer orangenen Kullerscheibe kreiseln
1. Kugel ins Loch: Geschicklichkeit fördern

Dies ist die Basis-Spielidee für die Kullerscheiben: Eine Kullerscheibe in ein Stapelstein-Element legen, eine Kugel darauflegen – und dann durch Drehen und Neigen der Scheibe versuchen, die Kugel vorsichtig ins Loch rollen zu lassen. So können schon kleine Kinder ihre Motorik und Geschicklichkeit trainieren – aber auch für Erwachsene ist es noch eine schöne Herausforderung. Unser Fazit: Schöner Spaß für Klein und Groß!

Für Anfänger empfiehlt es sich, die Kullerscheibe mit dem größten Loch und dazu die kleinste Kugel zu wählen. So können auch die Kleineren schon gut mitspielen. Für Fortgeschrittene gibt es verschiedene Möglichkeiten, nach und nach die Schwierigkeit zu steigern:

  • Wählt die Scheibe mit dem kleinsten Loch. Stellt auf der Scheibe einige Grimms Holzfiguren als Hindernisse auf, um die die Kugel vorsichtig herumgerollt werden muss, bevor sie im Ziel ankommt.
  • Auch die zusätzlichen kleinen Löcher in den Scheiben könnt ihr nutzen, um kleine Zweige o.ä. einzustecken und so zusätzliche Hindernisse einzubauen.
  • Nutzt eine Sanduhr und spielt das Spiel auf Zeit: Wer schafft es, die Kugel innerhalb einer vorgegebenen Zeit sicher ins Ziel zu bringen? Wer schafft es am schnellsten?

Alternative Variante für Fortgeschrittene 1: Kugel-Billiard

Für Kuller-Spezialisten gibt es noch eine extra schwere Variante: Nehmt die Scheibe mit dem größten Loch und legt alle drei Kugeln darauf. Schafft ihr es, die Kugeln in einer vorher festgelegten Reihenfolge ins Loch zu bringen? Auch hier könnt ihr noch Hindernisse aufbauen und auf Zeit spielen.

Alternative Variante für Fortgeschrittene 2: Gezieltes Kreiseln

Auch super für geübte Spieler: einen kleinen Kreisel auf der Scheibe in Bewegung setzen und in das Loch kreiseln, ohne, dass er vorher umfällt!

2. Grimms Kullerscheiben-Parcours: Balance und Teamarbeit

Baut euch gemeinsam einen Parcours. Nun nimmt jeder ein Stapelstein Element mit einer Kullerscheibe und einer Kugel darauf in die Hand. Aufgabe ist es, alles sicher durch den Parcours zu transportieren, ohne dass dabei die Kugel in das Loch rollt.

Wir haben festgestellt: Klingt leicht, ist es aber nicht! Wir hatten viel Spaß beim Ausprobieren. Den Parcours könnt ihr wunderbar an das Alter und die Fähigkeiten der Teilnehmenden anpassen. Hier ein paar Ideen von uns für die Parcours-Gestaltung:

  • Über Stapelsteine, Balancier-Bretter und - für Fortgeschrittene - über das Kletterdreieck balancieren – ein Kind hat es bei uns sogar geschafft, mit der Kullerscheibe durch den Krabbeltunnel zu kriechen.
  • Eine Strecke mit dem Rutscheauto fahren.
  • Haushaltsgegenstände einbinden: unter dem Tisch, den Stühlen oder einem Wäscheständer hindurch; auf den Sofahocker klettern und wieder herunter; eine Treppe hoch- und runtergehen.

Variante: Kugel-Transport in Teamarbeit

Diese Variante probiert ihr am besten erstmal ohne Parcours aus. Mit etwas Erfahrung kann man aber auch hierfür einen Parcours nutzen: Ihr fasst nun ein Stapelstein-Element mit Kullerscheibe und Kugel jeweils zu zweit an und tragt es gemeinsam zu einem vereinbarten Ziel, ohne, dass die Kugel ins Loch rollt.

3. Farben-Stationen: schöne Spielidee für Gruppen

Diese Spielidee für die Grimms Kullerscheiben eignet sich auch super als Gruppenaktivität. Wir könnten sie uns auch bei einem Kindergeburtstag gut vorstellen: Für das Farben-Stationen-Spiel verteilt ihr mehrere Stapelstein-Elemente mit farblich passenden Kullerscheiben und Kugeln im Raum. Für jede Farb-Station wird vorab eine Aufgabe festgelegt. Die Teilnehmenden laufen nun von Station zu Station und erfüllen dort die Aufgaben. Wir haben uns die Aufgaben vorher gemeinsam ausgedacht, damit sie für alle machbar waren: 

  • Rot: Rolle die Kugel dreimal hintereinander in das Loch.
  • Orange: Bewege das Stapelstein-Element nur mit einer Hand und versuche so, die Kugel ins Loch zu rollen.
  • Gelb: Hüpfe dreimal über das Stapelstein-Element.
  • Blau: Rolle die Kugel dreimal auf der Kullerscheibe im Kreis, ohne, dass sie in das Loch fällt. 

Hier könnt ihr gut den Schwierigkeitsgrad verändern, indem ihr die Aufgaben anpasst. Wir haben bei einer Aufgabe auch mal unterschiedliche Schwierigkeitsgrade für die Kinder und für die Erwachsenen gemacht. Auch dieses Spiel könnt ihr auf Zeit spielen.

4. Für Fortgeschrittene: die Gleichgewichts-Challenge

Wenn ihr eine besondere Herausforderung möchtet, könnt ihr diese Gleichgewichts-Challenge versuchen: Legt eine Kullerscheibe in ein Stapelstein-Element. Eine Person stellt sich nun mit den Füßen auf die Ränder des Stapelstein-Elements. Eine zweite Person legt nun eine Kugel auf die Kullerscheibe. Die Aufgabe der ersten Person ist es nun, die Balance auf dem Element zu halten und die Kugel auf der Scheibe in Bewegung zu halten. Mit ganz viel Balance und Körperspannung schafft ihr es vielleicht, die Kugel gezielt in das Loch rollen zu lassen.

Unser Fazit: Eine spannende Aufgabe, aber sehr anspruchsvoll. Sie hat bei unseren Kindern eher Frust ausgelöst, weil es nicht so geklappt hat, wie sie es gerne wollten. Unsere Empfehlung daher: Eher für Kinder ab Grundschulalter geeignet.

Unsere Alternativen für kleinere Kinder:

Unsere jüngeren Kinder haben sich am Ende auf den Rand des Stapelsteins gesetzt bzw. im Sitzen auf dem Boden die Beine um den Stapelstein geschlungen und so versucht, die Kugel zu bewegen. Dies klappte sehr viel besser als die Variante im Stehen.

5. Grimms Kullerscheiben für die Ohren: die Klangwelt der Kugeln erkunden

Diese Spielidee spricht einen anderen Sinn an: das Hören. Legt eine oder mehrere Kugeln in ein Stapelstein-Element und bewegt dieses hin und her. Welche Geräusche machen die Kugeln dabei? Macht eine große Kugel andere Geräusche als eine kleine? Wie verändert sich das Geräusch, wenn die Kugel langsam oder schnell rollt?

Durch unterschiedliches Rollen der Kugeln könnt ihr nun Rhythmen erzeugen – und schafft damit Musik durch Bewegung! Wir haben versucht, den Rhythmus von einigen Kinderliedern zu “rollen”. Ob Außenstehende das Lied erkannt hätten, sei mal dahingestellt. Aber vielleicht wäre das auch eine tolle Spielidee: Einer “rollt” einen Rhythmus und die anderen raten, welches Lied es sein könnte.

6. Der Kullertanz: Bewegung und Kreativsein mit den Kullerscheiben

Wenn eure Kinder gerade Bewegung brauchen, könnt ihr mit den Kullerscheiben auch tanzen: Entweder legt ihr eine Holzkugel direkt in das Stapelstein-Element (ohne Kullerscheibe) oder ihr legt die Kugel auf die Kullerscheibe im Stapelstein-Element. Letztere Variante ist deutlich schwieriger. Nun macht ihr eure Lieblingsmusik an und versucht, mit dem Stapelstein in den Händen zu tanzen – ohne, dass die Kugel rausfliegt!

Probiert verschiedene Tanzschritte aus. Vielleicht schafft ihr es sogar, den Stapelstein mit nur einer Hand festzuhalten oder zwischen den Händen zu wechseln? Wir haben erst mal langsam und vorsichtig angefangen – und sind später zu “Wenn der Elefant in die Disco geht” alle zusammen durchs Wohnzimmer gehüpft. Am Ende ist dazu sogar eine kleine Choreografie entstanden.

Kind baut Haus aus Kullerscheiben, Bauklötzen und Holzfiguren

7. Neue Bauwerke aus Kullerscheiben, Bauklötzen & Co

Was uns an den Kullerscheiben auch super gefällt: Sie sind eine super Ergänzung zu unseren vorhandenen Baumaterialien von Grimms! Zusammen mit Regenbogen, Bausteinen und Figuren von Grimms lassen sich so ganz neue Bauwerke schaffen. Hier ein paar Beispiele, was wir mit den Kullerscheiben gebaut haben:

  • Einen runden Prinzessinnenturm mit mehreren Ebenen
  • Ein Haus mit Tiefgarage und Dachterrasse
  • Einen runden Geburtstagskuchen mit Kerzen und kleinem Blumenstrauß

Nur für ein rundes Parkhaus mit Auffahrten waren die Löcher in den Scheiben dann doch zu klein – die Autos passten einfach nicht durch.

8. Grimms Kullerscheiben im Freispiel: Inseln, Blumentöpfe oder Pizza

Wie bei allen Teilen von Grimms Holzspielzeug ist die Liste der Spielmöglichkeiten mit den Kullerscheiben quasi unendlich. Denn im freien Spiel fällt den Kindern immer wieder etwas Neues ein, wofür sie die Scheiben verwenden können. Am besten funktioniert das, wenn du die Kullerscheiben und die Kugeln gut sichtbar in Reichweite der Kinder legst. Die Erfinder der Kullerscheiben haben sich bereits einige Gedanken gemacht, wozu Kinder die Scheiben zum Beispiel verwenden könnten:

  • Kochtöpfe mit buntem Gemüse: Die Stapelsteine sind große Kochtöpfe, die Kullerscheiben sind die passenden Deckel und die Kugeln bunte Lebensmittel.
  • Eine lustige Bootsfahrt: Die Stapelstein-Elemente sind große Boote, die Kugeln die Passagiere, die mit den Booten über das Meer schippern.
  • Höhlenexpedition: Aus den Stapelstein-Elementen wird eine Höhle gebaut, durch die die Kugeln rollen und unbekannte Welten entdecken können.

Wir haben unseren Kindern einfach mal die Kullerscheiben, die Stapelsteine und unseren Fundus an Bauklötzen und Holzfiguren zur Verfügung gestellt. Und sie haben wieder einmal Ideen gehabt, auf die wir nie gekommen wären. Hier ein paar Ideen unserer Kinder für die Kullerscheiben:

  • Inseln im Meer: Die drei Kullerscheiben sind Inseln im großen Ozean. Auf zwei Inseln wohnen Menschen, die kleine Häuschen haben und sich mit einem kleinen Boot besuchen. Auf der dritten Insel wohnen ein paar Holztiere.
  • Leckere Pizza: Die Kullerscheiben werden zu Pizza, die mit Holzklötzen bunt belegt und dann in den selbstgebauten Backofen geschoben wird.
  • Bunte Blumentöpfe: Die Stapelsteine sind die Blumentöpfe, die Löcher in der Scheibe dienen als Vasen für kleine Zweige von draußen und auf der Kullerscheibe werden bunte Bauklötze und aktuelle Fundstücke aus dem Wald platziert. Wir finden: Auch perfekt geeignet für den Jahreszeitentisch!

Wir sind gespannt, welche Ideen für die Grimms Kullerscheiben den Kindern im Laufe der Zeit noch alles kommen werden. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Entdecke die GRIMM’S x Stapelstein® Kullerscheiben bei uns im Shop: 

In unserem Shop findest du die Grimms Kullerscheiben in verschiedenen Farbvarianten – in kräftigen Regenbogenfarben und sanften Pastelltönen. Für noch mehr Möglichkeiten und kreatives Freispiel kannst du die Scheiben ergänzen durch den Grimms Regenbogen oder andere Elemente der Grimms Bauwelten.

38,95 €*

38,95 €*

38,95 €*

38,95 €*

Was sind eure liebsten Spielideen für die Grimms Kullerscheiben? Zeigt uns eure Kreationen mit den Grimms Kullerscheiben und verlinkt uns auf Instagram unter @littlegreenie.de – wir teilen eure schönsten Ideen mit unserer Community!

© Copyright 2025 - Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieses Blogbeitrags, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der little greenie OHG.
Kommentarbereich
Schreiben Sie einen Kommentar