Unser Qualitätsversprechen

Uns ist wichtig, dass unsere Produkte unter fairen Bedingungen produziert werden und alle Menschen, die an dem Entstehungsprozess eines Produktes beteiligt sind, entsprechend profitieren. Deshalb ist bei jedem Produkt eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:
➜ Zertifizierung mit dem GOTS-Siegel, dem IVN Best-Siegel oder dem Fair Trade-Siegel: Diese Siegel garantieren, dass arbeitsrechtliche und soziale Mindeststandards sowie eine faire Entlohnung entlang der gesamten Lieferkette sichergestellt sind.
➜ Made in Germany: Viele unserer Produkte werden ausschließlich in Deutschland hergestellt. Somit greifen automatisch die hohen Arbeits- und Sozialstandards hierzulande. Für uns noch eine Steigerung dieses Gedankens: Wir arbeiten mit mehreren kleinen Manufakturen aus unserem Umland zusammen. Hier haben wir durch die unmittelbare räumliche Nähe einen engen Kontakt und können uns selbst vor Ort ein Bild von der Produktion machen.
➜ Produktion im Ausland im eigenen Werk nach transparenten und hohen Arbeits- und Sozialstandards: Bei littlegreenie findest du auch Produkte von Herstellern, die keine der oben genannten Zertifizierungen haben, aber dennoch unter fairen Bedingungen im Ausland produzieren. Dies sind z.B. deutsche Firmen, die im Ausland nach deutschen Industriestandards produzieren. Oder auch Hersteller aus anderen Ländern, die innovative Nachhaltigkeitskonzepte umsetzen und im eigenen Land unter Einhaltung hoher Arbeits- und Sozialstandards herstellen. Ein Beispiel hierfür ist der thailändische Spielzeughersteller Plantoys. Wichtig ist dabei für uns, dass die Produktion ausschließlich im eigenen Werk stattfindet. Denn nur so ist auch ohne die entsprechenden Siegel die volle Transparenz über Arbeits- und Sozialstandards möglich.
Unser Sortiment

Genauso wichtig ist es uns, dass unsere Produkte nachhaltig und mit größtmöglicher Rücksicht auf die Umwelt hergestellt werden und frei von Schadstoffen sind. Konkret bedeutet das für uns:
➜ Kleidungsstücke und Textilien MÜSSEN entweder das GOTS- oder das IVN Best Naturtextil-Siegel tragen. Dieses sind die beiden Siegel mit den strengsten Anforderungen an eine ökologische und schadstoffarme Herstellung von Textilien: Es werden nur Textilien mit diesen Siegeln ausgezeichnet, die aus biologisch gewonnenen Naturfasern bestehen, der Einsatz von umwelt- und gesundheitsschädigenden Chemikalien ist streng verboten. Die einzige Ausnahme bei uns im Shop: Funktionskleidung – diese kann weder mit dem GOTS- noch mit dem IVN Best-Siegel ausgezeichnet werden, da sie funktionsbedingt aus Polyester besteht (siehe Punkt 3).
➜ Für Holzspielzeug und andere Produkte aus Holz bzw. Papier gilt: das Holz MUSS aus zertifizierter nachhaltiger Holzwirtschaft stammen, z.B. aus PEFC- oder FSC-zertifizierten Wäldern. Hier wird nur so viel Holz geschlagen, wie auch nachwächst – und auch darüber hinaus dafür gesorgt, dass der Wald sich natürlich entwickeln kann. Viele Holzspielzeuge bei littlegreenie werden ausschließlich mit pflanzlichen bzw. wasserbasierten Farben gefärbt und abschließend mit Pflanzenöl oder Bienenwachs behandelt. Wo Lacke zum Einsatz kommen, entsprechen diese selbstverständlich der EU-Spielzeugnorm – halten also strenge Grenzwerte bei Schadstoffen ein.
➜ Auch für alle anderen Produkte bei uns im Shop gilt: Die verwendeten Rohstoffe (z.B. Naturkautschuk, Zuckerrohr, Bienenwachs oder Getreide) stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Quellen und werden mit Rücksicht auf die Umwelt und den CO2-Ausstoß sowie ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien gefertigt.
Ökologische Herstellung
Wir bei littlegreenie möchten dir die Gewissheit geben, dass alle Produkte, die du bei uns kaufst, einem hohen Standard an Fairness und Nachhaltigkeit entsprechen. So dass du dir immer sicher sein kannst, mit deinem Kauf die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Doch was bedeutet das konkret? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit wir ein Produkt in unser Sortiment aufnehmen?
Hier möchten wir dir einen Überblick geben, welche Faktoren für uns entscheidend sind und worauf du dich bei uns verlassen kannst.
Wie wir jedoch alle aus dem eigenen Alltag wissen, gibt es beim Thema Nachhaltigkeit nicht immer die eine, richtige Lösung. Vielmehr hat vieles Vor- und Nachteile, die gegeneinander abgewogen werden müssen. Das ist auch bei uns so.

Fairness
In solchen Fragen wägen wir alle Faktoren ab und gehen den Weg, der uns insgesamt als der nachhaltigste erscheint und mit dem das gesamte Team ein gutes Gefühl hat. Wenn du zu unseren Qualitätskriterien oder einzelnen Abwägungen Fragen, Anmerkungen oder auch Kritik hast, freuen wir uns sehr über dein Feedback!
➜ Siegel sind für uns ein wichtiges Entscheidungskriterium, da sie die Einhaltung ökologischer Standards ebenso wie Arbeits- und Sozialstandards garantieren. Gleichzeitig gibt es kleine, regionale Betriebe, die sehr nachhaltig produzieren, sich aber diese – sehr kostenintensive – Zertifizierung nicht leisten können. Dennoch möchten wir Produkte dieser Hersteller nicht per se ausschließen. Hier geht also dann auch mal ausnahmsweise Vertrauen in ein uns persönlich bekanntes kleines Unternehmen über die Auszeichnung mit einem Bio-Siegel.
➜ Wir wählen für unser Sortiment nach Möglichkeit Produkte aus natürlichen Materialien. Gleichzeitig führt dies manchmal zu neuen Problematiken: Ausgangsprodukte wie Mehl für Bio-Knete oder Zuckerrohr für Bioplastik sind eigentlich Lebensmittel, die auch Menschen ernähren könnten. Wir finden das nicht unproblematisch, akzeptieren es aber, da es nur ein sehr kleines Produktsortiment betrifft und oft die einzige Alternative zu erdölbasiertem Plastik ist.
➜ Wir bekommen immer wieder kritische Fragen, weil wir Produkte aus Ländern wie Indien oder Thailand im Sortiment haben. Wir bevorzugen grundsätzlich Produkte aus Deutschland oder der EU, finden jedoch, dass es auch gute Gründe gibt, Produkte aus anderen Ländern nicht auszuschließen: Einerseits unterstützen wir auf diesem Wege nachhaltige Unternehmen und gute Arbeitsplätze in diesen Ländern. Andererseits ist Made in Germany oft auch besonders teuer – und nicht jede*r von uns kann sich das leisten. Produkte aus Ländern mit einem niedrigeren Lohnniveau ermöglichen verschiedenen Einkommensschichten den Zugang zu nachhaltigen und fairen Produkten.

